Krankensalbung

______________________________________________________________

______________________________________________________________

Die Krankensalbung kann zur Heilung von Patienten beitragen oder sie auf den Tod vorbereiten. Der Heilige Geist erneuert das Vertrauen und den Glaube des Patienten an Gott und stärkt ihn gegen Verzweiflung, Angst, Versuchungen und Entmutigung beim Gedanken an den Tod.

Die Krankensalbung hat fünf Wirkungen:

  • Die Vereinigung des Kranken mit dem Leiden Christi, zu seinem eigenen Wohl und dem der ganzen Kirche
  • Die Stärkung, der Frieden und der Mut, das Leiden von Krankheit oder Alter christlich zu ertragen
  • Die Vergebung der Sünden, wenn der Kranke sie nicht durch das Sakrament der Buße erlangen konnte
  • Die Wiederherstellung der Gesundheit, wenn sie dem Heil seiner Seele förderlich ist
  • Die Vorbereitung auf den Übergang zum ewigen Leben; Die gesamte katholische Kirche bittet Gott, Leiden zu lindern, Sünden zu vergeben und einen Sterbenden zur ewigen Erlösung zu führen.

Die Salbung kann mehrmals von jedem reifen Katholiken empfangen werden, der krank oder aufgrund von Krankheit oder Alter in Gefahr ist, und um Gott um Heilung für einen Katholiken zu bitten, der an Missbrauch, Alkoholismus, Drogenabhängigkeit oder psychischen Störungen leidet. Ein Patient kann das Abendmahl vor oder während der Operation empfangen.

Katholiken können das Sakrament einzeln oder gemeinsam zu Hause, im Krankenhaus, in einer Institution, auf dem Schlachtfeld und während der Messe empfangen. Das Salböl ist in der Regel Olivenöl, das am Gründonnerstag von einem Bischof gesegnet wird. „Sende die Kraft deines Heiligen Geistes, des Trösters, in dieses kostbare Öl. Mache dieses Öl zu einem Heilmittel für alle, die damit gesalbt sind; Heile sie an Körper, Seele und Geist und erlöse sie von allen Leiden.“

Ich nahm an einer Salbung teil. Der Priester betete, las eine Bibelstelle vor, dann legte er seine Hände auf den sterbenden Kopf und betete schweigend. Schließlich machte er das Kreuzzeichen mit heiligem Öl auf der sterbenden Stirn und den Handflächen. Die Veranstaltung dauerte weniger als 10 Minuten.

Gebet und Salbung mit Öl sind unerlässlich. Priester berücksichtigen vor der Zeremonie den Zustand und die Wünsche des Patienten. Sie können die Kommunion an die Kranken und die bei der Zeremonie anwesenden Katholiken verteilen und den Gottesdienst mit einem Gebet und einem allgemeinen Segen beenden.

Die katholische Kirche folgt der Sorge Jesu um die Kranken, da Heilung für die Mission der Apostel von wesentlicher Bedeutung war: „Er rief die Zwölf zusammen und begann, sie paarweise auszusenden. . . Sie salbten viele Kranke mit Öl und heilten sie.“ (Markus 6:7-13)

Das Zweite Vatikanische Konzil stellte das Sakrament als gemeinsames Gebet und Mitgefühl dar.

  • Das Sakrament ist eine gemeinschaftliche Feier
  • Krankheit umfasst mehr als nur körperliche Krankheit
  • Salbung heilt uns durch Glauben

Buße, Eucharistie und Krankensalbung sind in dieser Reihenfolge die letzten Sakramente, die einem Sterbenden gespendet werden. Die letzte Kommunion wird Viaticum genannt. Wenn der Sterbende nicht beichten kann, wird die Absolution unter der Bedingung der Reue erteilt. Priester oder Bischöfe können die Buße und die Krankensalbung spenden, und außerordentliche Diener der Eucharistie können die Wegzehrung spenden.

______________________________________________________________

This entry was posted in Deutsch and tagged . Bookmark the permalink.